Vielen Dank für Ihren Reservierungswunsch!

Ihre Anfrage wurde per Email an






übermittelt.

Beachten Sie bitte:

Ihre Reservierungsanfrage muss durch die ausgewählte Lokalität ausdrücklich bestätigt werden. Wir hoffen, dass Sie in Kürze eine Bestätigung Ihres Reservierungswunsches erhalten.

Vielen Dank für Ihre Seminaranfrage!

Die Anfrage wurde erfolgreich an versandt. In Kürze erhalten Sie eine Kopie Ihrer Anfrage an Ihre Email Adresse.

Vielen Dank für ihre Anfrage!

Die Anfrage wurde erfolgreich an versandt. In Kürze erhalten Sie eine Kopie Ihrer Anfrage an Ihre Email Adresse.
Ein Service der BRANDENBURGER GASTLICHKEIT info@brandenburger-gastlichkeit.de
schliessen
Menü
schliessen
Merkliste

PRESSE &
NEUIGKEITEN
RUND UM DIE
BRANDENBURGER
GASTLICHKEIT

Seite 2 von 5
erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 15.02.2021
Online-Branchentagung zum Umgang mit Corona in den Betrieben des Gastgewerbes und der Nahrungsmittelwirtschaft

Wie können Hygienekonzepte in gastgewerblichen Betrieben unterschiedlicher Größe optimal umgesetzt werden?

Wie werden sich die Vorschriften zum Corona-Arbeitsschutz weiter entwickeln?Was ist der aktuellste Stand der Lüftungstechnik?

Wie können Infektionen besser nachverfolgt werden, um zukünftige Betriebsschließungen zu verhindern?

Diese und andere Fragen werden in einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz beleuchtet, die die Berufsgenossenschaft BGN in Zusammenarbeit mit dem DEHOGA, den Arbeitgeberverbänden der Nahrungsmittelindustrie und der Gewerkschaft NGG organisiert.

Dazu sind Sie herzlich eingeladen!

Zugeschaltet sein werden u.a. Experten aus den Bundesministerien für Arbeit und Soziales sowie für Gesundheit, vom Fraunhofer Institut und aus der arbeitsmedizinischen Beratung der Betriebe vor Ort aber auch Betriebspraktiker aus den Branchen.

Die Veranstaltung findet am 4. März von 9.00 bis 14.00 Uhr als ZOOM-Tagung statt.

Das vorläufige Programm der Veranstaltung finden Sie hier… 

Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung unter diesem Link…

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 26.01.2021
Gastgeber des Jahres 2021 und Brandenburger Mutmacher online ausgezeichnet

Am 25.Januar 2021 wurden im Rahmen der „Brandenburger Gastlichkeit“ den im vergangenen Jahr zertifizierten Betrieben erstmalig online die Plaketten zur „Brandenburger Gastlichkeit 2021/2022“ übergeben und die Auszeichnung „Gastgeber des Jahres“ verliehen!

Live zugeschaltet in die Online-Veranstaltung war auch der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, der nicht nur den Brandenburger Gastgeber des Jahres würdigte, sondern auch die Bedeutung der Branche für die Zukunft Brandenburgs unterstrich.

DEHOGA Präsident Olaf Schöpe unterstrich die Bedeutung der Qualitätsinitiative mit den Worten: „Mit der Auszeichnung „Gastgeber des Jahres“, aber auch mit der Plakette „Brandenburger Gastlichkeit“ werden in erster Linie die Anstrengungen der Unternehmen gewürdigt, die auf motivierte und qualifizierte Mitarbeiter setzen und sich seit Jahren um Servicequalität, Regionalität und Nachhaltigkeit sowie aktives Online-Marketing bemühen! Mit der Gastlichkeitsplakette und dem Titel „Gastgeber des Jahres“ haben wir den Unternehmen und den Reiseregionen ein zusätzliches Marketinginstrument und den Gästen ein Orientierungsmerkmal an die Hand gegeben!“

Mit dem Sonderpreis Brandenburger Mutmacher" wurden in diesem Jahr Unternehmen und Gastronomen geehrt, die mit besonderen Initiativen für die Branche und für Gäste auf sich aufmerksam gemacht haben! Vom „Gänsetaxi“ bis hin zu Online-Geschichten mit kulinarischer Begleitung, von der regionalen Menü-Box bis hin zu regionalen Kooperationen zwischen Gastronomie und Produktionsbetrieb und der schnellen, spontanen Unterstützung durch Förderpartner gab es „Mutmacher“ im ganzen Land!

Mit dem Sonderpreis "Brandenburger Mutmacher" wurden ausgezeichnet:

  • der "Landgasthof Jüterbog"
  • der Gasthof "Witte" in Oehna und die SIK Holzgestaltung GmbH
  • Hotel & Restaurant "Goldener Hahn" in Finsterwalde
  • Melitta PROFESSIONAL COFFEE SOLUTIONS, Vertriebs- und Servicebüro Brandenburg

Mit dem Titel „Gastgeber des Jahres“ des Landes Brandenburg und der zugehörigen schwarz-goldenen Plakette darf sich das „Restaurant Schönblick“ in Woltersdorf schmücken!

Die "Gastgeber des Jahres in den Reiseregionen Brandenburgs" sind:

  • Fläming: „Hotel Fliegerheim“, Borkheide
  • Havelland: “Hotel Markgraf & Restaurant Korbbogen”, Kloster Lehnin
  • Lausitz: „Gut Neu Sacro“, Forst
  • Potsdam: „Mövenpick Restaurant - Zur Historischen Mühle“, Potsdam
  • Prignitz: Hotel "Stadt Magdeburg“, Perleberg
  • Ruppiner-Seenland: Hotel "Gutenmorgen" Dorf Zechlin
  • Seenland Oder-Spree: „Restaurant Schönblick”, Woltersdorf
  • Spreewald: Landgasthof "Zum Auerochsen", Luckau
  • Uckermark: „Restaurant BarBerino - Ferienpark Templin“ Templin
  • Dahme-Seeland: „Gaststätte & Pension „Zur Hecke“, Waltersdorf

Gratulation den Betrieben, die die Auszeichnung „Gastgeber des Jahres“ erringen konnten.

Doch ein besonderes Dankeschön gilt allen zertifizierten Unternehmen, die trotz Pandemie und Lockdown sich immer wieder für die besondere Servicequalität ihrer Häuser engagieren und sich Mystery Check & digitaler Beurteilung für die Zertifizierung im Rahmen der BRANDENBURGER GASTLICHKEIT stellen.

Wer sich die Auszeichnungsveranstaltung noch einmal ansehen möchte, kann dies hier direkt machen.

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 22.10.2020
Der Abend der Brandenburger Gastlichkeit 2020 muss verschoben werden!

die aktuellen Corona Zahlen lassen es nicht zu, dass die Branche sich am 26.10.2020 im Dorint-Hotel Potsdam zum festlichen Abend der Brandenburger Gastlichkeit trifft.

Kein Hygienekonzept und auch kein Abstand zueinander werden uns helfen, wir müssen unser Treffen vertagen. Um Corona auch weiterhin erfolgreich entgegenzutreten, müssen wir uns auf Rahmenbedingungen einstellen, die unseren Geschäftsalltag nicht noch weiter gefährden. Daher haben wir uns entschieden, unseren Branchenabend zu verschieben.

Dies ist schade, doch wir lassen uns nicht entmutigen!

Allen Kolleginnen und Kollegen, die sich auch unter schwierigsten Bedingungen an der Zertifizierung 2021-2022 beteiligt haben, wollen wir sagen: Ihr habt erfolgreich Euer Qualitätssiegel verteidigt. Ihr werdet alle die Plakette der Brandenburger Gastlichkeit im Eingangsbereich Eurer Häuser befestigen. Darum kümmern wir uns in den nächsten Tagen.

Wir werden auch einen neuen Weg finden, die Gastgeber des Jahres 2021 zu präsentieren und zeigen, wie attraktiv das Brandenburger Gastgewerbe für seine Gäste ist. Zusammen mit den Juroren und Laudatoren der Preisträger werden wir einen Weg finden, unsere besten Betriebe würdig auszuzeichnen.

Es werden wieder entspannte Tage kommen, wir treffen uns Anfang 2021. Bleibt Mutmacher!

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 18.09.2020
Brandenburger Mutmacher: Oehnaer Gasthof bietet Mittagstisch für SIK-Holzgestaltungs GmbH in Niedergörsdorf

Carmen Engel, Fachbereichsleiterin in der SIK-Holzgestaltungs GmbH, erzählt auf dem Treffen des Förderkreises Gastgewerbe des DEHOGA Brandenburg, wie in Corona-Zeiten nachbarschaftliche Gemeinsamkeiten zwischen Gastronomen und produzierender Wirtschaft „wieder“entdeckt wurden.

Eine Geschichte, die Mut macht, also haben wir nachgefragt.

Carmen Engel erzählt. „In unserem Betrieb bauen wir seit über 30 Jahren wunderschöne Spielplatzgeräte. Wir, das sind über 220 Mitarbeiter, die täglich Spielgeräte entwerfen, konstruieren, verkaufen, produzieren und montieren. Einer davon bin ich - seit 25 Jahren.

Wir haben gemeinsam Höhen und Tiefen in unserer Firmengeschichte erlebt, aber Kurzarbeit, das kannten wir noch nicht. Als unser Geschäftsführer uns dies mitteilte, waren wir alle geknickt. Er schloss seine Ansprache mit den Worten „...und lasst euer Geld in der Region“.

 

Das beschäftigte uns - wie können wir die Region unterstützen? Da kam uns ein wunderbarer Zufall ganz gelegen. Herr Witte vom Gasthof „Witte“ in unserem Nachbarort Oehna überlegte auch gerade, wie er durch die Krise kommen kann.

Eines Tages stand seine Frau vor unserer Tür und fragte, ob sie uns Mittagessen liefern könnten. Da lief sie bei uns offene Türen ein und wir haben seither das leckerste Mittagessen überhaupt – und das von nebenan, sozusagen „klimaneutral“.

Ohne Corona wäre der Gasthof „Witte“ nicht auf die Idee gekommen, uns einen Mittagstisch anzubieten, weil das Geschäft gut lief.

Nun hoffen wir alle, dass unsere Beziehung noch ganz lange hält und dieser Service vom Gasthof auch in normalen Zeiten gestemmt werden kann.“

„Willst Du immer weiter schweifen, sieh, das Gute liegt so nah!“ Goethes Erinnerung an die eigenen, oft bisher nicht immer genutzten Möglichkeiten des Alltags scheinen in Corona-Zeiten nichts an Aktualität verloren zu haben. Es lohnt sich also genau hinzuschauen, welche Potentiale für ein gutes Geschäft direkt vor der Haustür zu finden sind.

Wer mehr über Fördermitglieder des DEHOGA Brandenburg, wie die SIK-Holzgestaltungs GmbH erfahren will, liest hier weiter.

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 01.09.2020
Plakatkampagne gegen zweite Welle: „Mit Sicherheit gut ausgehen“

Das gegenwärtige Infektionsgeschehen zeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeiter und Gäste für die Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln zu sensibilisieren.

Deshalb unterstützen wir auch die Initiative unserer Kollegen aus Nordrhein-Westfalen, die mit einer Plakatkampagne auf die Notwendigkeit der Einhaltung der so wichtigen Alltagsregeln aufmerksam machen.

Die Motive greifen unter dem Motto "Ein AHA-Erlebnis in der Gastronomie" die drei Regelungsbereiche (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) sowie den Bereich der Kontaktdatenerfassung auf.

Jeder Aushang der Poster im A4-Format, die trotz des Ernstes der momentanen Situation auch mit einem zwinkernden Auge auf die gegebenen Notwendigkeiten hinweisen, hilft.

Die Poster sind auf jedem Bürodrucker ausdruckbar. Die Vorlagen dazu finden Sie in unserem Downloadcenter unter: https://www.mutmacher-brandenburg.de/de/mutmacher/downloads

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 25.05.2020
Brandenburger Mutmacher: Erste Online-Sprechstunde des DEHOGA Brandenburg

Am 25.05.2020 gab es für die Geschäftsstelle des DEHOGA Brandenburg eine kleine Premiere. Der DEHOGA hatte seine Mitglieder eingeladen, an der ersten Online-Sprechstunde mit dem Hauptgeschäftsführer Olaf Lücke teilzunehmen.

Die gegenwärtig schwierigen Zeiten ermöglichen einerseits keine großen Meetings, andererseits eröffnen die technischen Möglichkeiten des Internets neue Kommunikationswege, um im Gespräch zu bleiben und die drängenden Fragen dieser Tage im gemeinsamen Dialog zu besprechen.

 

 

Im Mittelpunkt des Online-Meetings standen natürlich viele Fragen rund um die Wiedereröffnung der gastronomischen Betriebe auf der Grundlage der Verfügung der Landesregierung Brandenburgs und der Interpretation in den Regionen.

Fast 1,5 Stunden nutzten die 24 zugeschalteten Kollegen, um sich über die aktuelle Situation auszutauschen und drängende Fragen loswerden zu können.

Die Sprechstunde wird bereits unter der Thematik „Mehrwertsteuer-Änderung ab Juli 2020“ am 16.06.2020 fortgeführt.

Dann werden Olaf Lücke und Marc Böttcher von der ETL | ADHOGA Steuerberatung für Hotellerie und Gastronomie für die Fragen der DEHOGA-Mitglieder zur Verfügung stehen.

Den technischen Service für die Onlinesprechstunde stellt die Insecia GmbH Potsdam bereit, die als Fördermitglied des DEHOGA Brandenburg branchenspezifische Software-Lösungen für Hotellerie und Gastronomie anbietet.

Also Termin vormerken: 16.06.2020 10:00 Uhr – 2. Online-Sprechstunde des DEHOGA Brandenburg

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 11.05.2020
Brandenburger Mutmacher: DEHOGA-Informationen zur schrittweisen Wiedereröffnung gastronomischer Betriebe in Brandenburg

Am 9.Mai 2020 trat die neue Coronavirus-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg in Kraft. Das führte zu einer Vielzahl von Anrufen und Rückmeldungen in der DEHOGA-Geschäftsstelle in Potsdam, die wir nach bestem Wissen und Gewissen versucht haben zu beantworten. Beiliegend haben wir für den Download die wichtigsten Dinge zusammengefasst.

  • Handlungsempfehlung des DEHOGA Brandenburg e.V. für den Wiedereintritt der Gastronomie in den Geschäftsbetrieb -> Download
  • Registrierungsformular Corona-bedingte Gästeregistrierung (Empfehlung) -> Download

Mit herzlichen Grüßen - Bleiben Sie gesund!

Olaf Schöpe – Präsident

Olaf Lücke - Hauptgeschaftsführer

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Weitere Informationsmaterialien von Partnerorganisationen und Fördermitgliedern:

DEHOGA Bundesverband


DEHOGA Berlin e.V.

  • Checkliste für die Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben (Stand 04.05.2020) -> Download


BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

  • Erganzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Gastgewerbe -> Download
  • Hinweise zur Außerbetriebnahme von Schankanlagen vor einer mehrwöchigen Betriebsunterbrechung -> Download
  • Schaubild - Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme einer Getränkeschankanlage -> Download


Deutscher Brauer-Bund e.V.

  • Sorgfalt-Hygiene-Genuss Leitfaden zur gründlichen Gläserreinigung -> Download


Hildebrand & Bartsch - Hygiene für Profis

  • Hygienekonzept Hotel - Restaurant - Catering -> Download
  • A4-Plakat - Anleitung Händewaschen (für Erwachsene) -> Download
  • A4-Plakat - Richtig Hände waschen geht ganz einfach! (für Kinder) -> Download
  • A4-Plakat - Richtiges Händewaschen in 5 Schritten! (für Teens) -> Download

 

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 06.05.2020
Brandenburger Mutmacher: Herzlich Willkommen bei unserem bewusst nachhaltigen Cateringservice! ...und „Potsdam liefert“ bringt das Gewünschte nach Hause

Eigentlich ist es ganz einfach. Ob Familienfeier, Veranstaltung oder sonst ein Fest, beim Stahnsdorfer Catering-Service „Die Karlotte“ finden Sie die passende kulinarische Begleitung. Und das ganze unter gesund-ökologisch-nachhaltigem Aspekt.

Doch wer oder was ist eigentlich Karlotte? Karsta Semler, die Chefin, hat die Erklärung: „Erst einmal ganz einfach ein zusammengesetztes Wort aus meinem Namen Karsta und dem Namen meiner Großmutter Charlotte.

Als Kind war ich oft in der Backstube meiner Großmutter und konnte dort schon erleben wie man Lebensmittel mit Sinn und Verstand verarbeitete. Nichts da mit Überfluss und Verschwendung, Lebensmittel waren, sind und bleiben wertvolle Rohstoffe für unser Leben. Ich bin nun seit über 20 Jahren in der Gastronomie in den unterschiedlichsten Bereichen zu Hause, ob im Hotelbetrieb, der Gemeinschaftsverpflegung oder dem eigenen á la Carte Geschäft. Mein Handwerk habe ich von der Pike auf in Kleinmachnow auf der Hakeburg gelernt und ich habe meine Leidenschaft dafür noch immer nicht verloren.“

Die Liebe zum Kochen, gewürzt mit Leidenschaft und Kreativität, lassen kulinarische Gaumenfreuden entstehen. Man erlebt und schmeckt, was Regionalität und Nachhaltigkeit Catering bedeuten kann.

Die Karlotte betreibt auch die Cafeteria im Potsdamer Centrum für Technologie PCT 1-3 auf Ebene 2 mit einem Mittagsangebot von 12:00-14:00 Uhr.

Das Besondere, so Karsta Semler: „Wir kochen für Sie unsere Speisen frisch ohne Verwendung von industriell vorgefertigten Produkten. Machen Sie einfach mal Mittagspause in der Cafeteria des Potsdamer Centrum für Technologie in der David-Gilly-Str. 1 in 14469 Potsdam-Bornstedt. Hier wird in der Woche mittags frisch für Sie gekocht und Sie tanken Kraft für die zweite Hälfte Ihres Arbeitstages.

Doch gegenwärtig ist ja nichts wie sonst gewohnt. Daher gibt es das Mutmacher-Angebot der Karlotte für diese schwierigen Tage.

Bereits seit dem 23.03.2020 müssen Gastronomische Betriebe geschlossen bleiben, das gilt derzeit auch für den Gastraum der Cafeteria. Doch „Die Karlotte“ bietet weiterhin Speisen (vorzugsweise in eigenen Behältern) zur Abholung an.

Für alle daheim Gebliebenen und Besucher der Cafeteria besteht auch die Möglichkeit einer Bestellung auf dem Online-Lieferservice „Potsdam liefert“, um sich Essen zu den dortigen Bedingungen nach Hause liefern zu lassen oder eben an der Cafeteria mit eigenen Behältnissen abzuholen.

Bestellen Sie einfach Ihr frisch gekochtes Mittagessen für sich und ihre Kinder über https://www.potsdamliefert.de/Die-Karlotte/ so kommt unser leckeres Essen direkt zu Ihnen.

Mit besten Grüßen – Ihre Karsta Semler

P.S.: So erreichen Sie uns direkt:

Nachhaltiges Catering
Inh. Karsta Semler
Am Kiebitzfenn 11
14532 Stahnsdorf

Telefon: 03329-692149

Betriebsstätte/Küche/Cafeteria Potsdamer Centrum für Technologie
David-Gilly-Straße 1
14469 Potsdam
Telefon: 0331-81328900


Mobil: 0171-3427096
www.die-karlotte.de
kontakt@die-karlotte.de

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 23.04.2020
Brandenburger Mutmacher: Das kleine Helferlein aus dem Brauwerk Schwedt

Wir haben uns als leidenschaftliche Bierbrauer die Wiederbelebung der Jahrhunderte alten Schwedter Brautradition auf die Fahne geschrieben und haben 2018 unser Hotel um eine neu errchtete Brauerei erweitert.

 Karthäusermönche brachten einst den Gerstensaft in unsere Stadt. Am Karthaus bestand bis um die Jahrhundertwende eine große Amtsbrauerei, die auch die umliegenden Ortschaften belieferte. Leckere Speisen, Kaffeespezialitäten, Eis und köstliche Biere nach guter alter Tradition.

Nun zu unseren Mutmacher Ideen:

Das Brauwerk Schwedt hat in seinen Tanks viele Liter Bier. Über kurz oder lang müssen die aus den Tanks raus. Wie stellen wir das also in Größenordnungen an? Zuerst einmal haben wir ein neues Label entworfen. Ab sofort gibt es "Das tapfere Helferlein" in der 1 Liter Bügelflasche und dem 5 l Partyfass. Wir verkaufen diese in normalen Zeiten für 10 und 15 Euro. Jetzt fehlte nur noch ein Partner mit vielen Gästen, Freunden oder Zuschauern. Wir haben uns die Uckermärkischen Bühnen in Schwedt als ersten Partner gesucht, die natürlich auch geschlossen sind und durch den fehlenden Ticketverkauf auch keine Einnahmen haben.

Wir haben das Bier, die Bühnen die Zuschauer, Förderer und Sponsoren. Von jeder verkauften Flasche/Fässchen bekommt das Theater 5 Euro. Alle Social Media Kanäle werden bedient und per Telefon die wichtigsten Firmen kontaktiert, ob sie nicht etwas GUTES für Brauwerk , Theater und die tapferen Helferlein Vorort tun wollen. 

Für alle ein kleiner Gewinn. Wir werden unser Bier los, bekommen tolle Presse, Marketing u.s.w. und wir selber sorgen für gute Nachrichten. Die Aktion ist begrenzt bis Ende April, um eine Dynamik aufzubauen bzw. weitere Partner in´s Boot zu holen.

Vielleicht einen Fussballverein oder auch eine befreundete Firma.

Die zweite Mutmacher Aktion ist unser Onlineshop. Mit unser Cateringfirma beliefern wir seit vielen Jahren auch Senioren.

Das Geschäft nimmt jetzt gerade natürlich an Fahrt auf und da die relevante Risikogruppe ja mehr oder weniger auch in den nächsten Monaten daheim bleiben soll beliefern wir sie auch mit Dingen des täglichen Bedarfs. Das funktioniert über einfache Listen, aber auch über unseren Shop den unsere Kunden über www.tanteemma-schwedt.de erreichen können. Ursprünglich als Vertriebskanal für regionale Produkte gedacht haben, wir ihn erweitert mit Produkten des täglichen Bedarfs. Wo wir regionale Produzenten einbeziehen konnten haben wir das auch getan bzw. veredeln wir Produkte.

Beispiel: Wir liefern Eier von UckerEI , machen aber auch Eiersalat daraus und liefern ihn aus. Wir bauen Step by Step eine Feinkoststrecke auf. Da wir die Autos, Fahrer, Köche und Kunden haben, gelingt das ganz vortrefflich. Der Service wird richtig gut angenommen und mittlerweile auch von Kunden genutzt, die die leckeren Eier, Fleisch- und Moskauersalat haben wollen. Klar liefern wir auch in´s Umland und bekommen dadurch neue Kunden die am Mittagessen teilnehmen, weil wir ihnen auch noch Kaffee, Käse, Eier und Klopapier kostenfrei liefern. Für Kunden ohne Mittag berechnen wir natürlich Anfahrtskosten. Es klappt. Über unseren Shop verkaufen wir natürlich auch unser Helferlein Bier.

Beste Grüße - Wolf Mieczkowski vom Brauwerk Schwedt

erstellt von Redaktionsteam Brandenburger Gastlichkeit
veröffentlicht am 23.04.2020
Brandenburger Mutmacher: Hotel & Restaurant Goldner Hahn Finsterwalde

Seit drei Generationen wirkt Familie Schreiber im „Goldenen Hahn“ in Finsterwalde im Sinne des guten Geschmacks. „Neue Lausitzer Küche“ - dieses Versprechen setzt Meisterkoch Frank Schreiber mit Treffsicherheit bei der Kombination von Aromen, klassischen Zubereitungen und modernen Texturen um. Besonders wichtig ist ihm dabei die Verwendung unverfälschter Produkte aus der Region. Heute ist der „Goldene Hahn“ weit über die Bundeslandgrenzen bekannt.

Mit den einmal im Monat stattfindenden kulinarischen Lesungen mit Geschichten der Autorin und Gastgeberin Iris Schreiber und den dazu passenden Speisen von Frank Schreiber wird eine kulturelle Symbiose von Literatur und Kulinarik geschaffen.

Jetzt, in der etwas schwierigen Zeit liest Iris Schreiber einmal am Tag aus ihrem Repertoire als Autorin vor.

Die Videos sind auf Facebook als auch Instagram mit dem Titel literarisches Betthupferl abrufbar. Täglich kommt ein neues Video hinzu.

Die Themen der Lesung werden dann in unserer wechselnden „Exzellent Food To Go“ – Speisenkarte sowie unserem Wochenende-Menü mit eingearbeitet.

Die Resonanz unserer Gäste auf die Lesungen ist überwältigend.

Mit herzlichen Grüßen – Frank Schreiber

Seite 2 von 5